Sei authentisch und neugierig.
Wie hast du dich auf das Interview vorbereitet?
1. Fachliche Vorbereitung
Um meine analytischen Fähigkeiten zu stärken, habe ich die Plattform PrepLounge genutzt, um die Herangehensweise an analytische Fälle zu üben. Darüber hinaus habe ich mich gezielt mit spezifischen Restrukturierungsfragen wie Insolvenzantragspflichten, Fragen zu IDW S6 und S11, Krisenursachen und buchhalterischen Fragestellungen auseinandergesetzt.
2. Personal-Fit-Vorbereitung
In diesem Bereich habe ich mir bewusst Fragen wie „Warum FTI?“, „Warum Restrukturierung?“ und „Wie hat mich mein bisheriger akademischer Weg auf die Arbeit bei FTI vorbereitet?" selbst beantwortet. Außerdem habe ich reflektiert, was ich mir von der Arbeit bei FTI erhoffe. Dieser Teil war besonders wichtig, da FTI großen Wert auf den Personal Fit legt. Dies trägt wesentlich zur ausgezeichneten Firmenkultur bei, die FTI auszeichnet.
Wie lief das Onboarding ab?
Das Onboarding begann schon vor meinem offiziellen Start: Ich erhielt eine herzliche Willkommensmail mit hilfreichen Infos zu meinen ersten Tagen. Einige Tage vor Praktikumsbeginn erhielt ich die ersten Details zu meinem Projekteinsatz.
Mein erster Arbeitstag startete in Frankfurt mit einem gemeinsamen Onboarding aller neuen KollegInnen. Nach einer kurzen Unternehmensvorstellung folgte eine detaillierte Einführung in die verschiedenen Business-Segmente, u.a. Corporate Finance & Restructuring.
Am zweiten Tag folgten praxsinahe Schulungen zum Umgang mit PowerPoint und Excel. Auch der Austausch untereinander kam nicht zu kurz - bei gemeinsamen Mittagspausen und einem entspannten Abend in lockerer Atmosphäre.
Wie haben sich deine ersten Projekttage gestaltet?
Bereits am zweiten Tag meines Praktikums bei FTI wurde ich meinem Projektteam vorgestellt und direkt in die Projektarbeit eingebunden. In der ersten Hälfte meines Praktikums im Bereich Turnaround arbeitete ich gemeinsam mit meinem Team an einem Sanierungsgutachten und durfte schon ab der zweiten Woche erste Aufgaben eigenverantwortlich übernehmen.
Das gesamte Projektteam arbeitete überwiegend im Frankfurter Büro, was für mich als Praktikantin von großem Vorteil war: Der direkte Austausch mit meinen KollegInnen und die offene Unternehmenskultur haben mir den Einstieg leicht gemacht. Durch die flachen Hierarchien bei FTI konnte ich jederzeit Fragen stellen, in kürzester Zeit neues Wissen aufbauen und habe gleichzeitig das Vertrauen erhalten, dieses selbstständig anzuwenden.
Was war (bisher) dein persönliches Highlight während deiner Zeit bei FTI-Andersch?
Mein persönliches Highlight war das motivierende Team bei FTI, das nicht nur Freude und Leidenschaft für den Job mitbringt, sondern auch eine freundschaftliche, kollegiale und respektvolle Teamatmosphäre schafft. Selbst in intensiven Projektphasen habe ich mich auf die Zusammenarbeit gefreut, da ich durch die Unterstützung des Teams fachlich viel lernen konnte. Am Ende eines erfolgreichen Projekts wurde das gemeinsame Dinner mit den KollegInnen zu einem umso schöneren Moment, der den Teamgeist und die Zusammenarbeit widerspiegelte.
Was würdest du BewerberInnen mitgeben?
Wenn dich Restrukturierung wirklich interessiert, zeig' dieses Interesse und diese Neugier. Sei proaktiv. Am Ende zählt neben deinem fachlichen Wissen auch deine Bereitschaft und Motivation, Neues zu lernen und Verantwortung zu übernehmen.